Sagäwäg |
Der "Vättner Sagawäg" wird am 24. April 2020 wieder eröffnet.
Er beginnt bei der Posthaltestelle Vättis.
Auf einem wenig anspruchsvollen Rundweg im landschaftlich schönen und idyllischen Kunkelstal führt der 4km
lange Spazierweg an 5 Erzählstationen mit Sagenbüchern vorbei. An den Posten hat es für Kinder einfache Spiele und Denkaufgaben über Fauna und Flora.
Wenn die Kinder gut aufpassen, können sie in
einem Wettbewerb tolle Preise gewinnen. Feuerstellen und Kinderspiele, dem Görbsbach entlang, laden zu einem gangtägigen Familienausflug ein.
Hier finden Sie eine genauere Beschreibung.
Der Weg ist auch hier beschrieben.
|
 |
Skulpturenweg |
Der Verein „Skulpturenweg Vättis“ hat 2009 ein internationales Steinbildhauer Symposium organisiert.
13 Künstler von Weissrussland bis USA haben Kunstwerke geschaffen, die auf dem Vättner Skulpturenweg,
auf einem kurzen Spaziergang, während des ganzen Jahres entdeckt werden können. |
 |
Chrüzbach - Chalchofen - Gamswald - Poppalistai |
ca. 1 h
|
|
Vidameida |
ca. 30 min
|
|
Vättnerberg |
Von der Endstation des Vättnerbergs aus gibt es gemütliche Wanderungen:
Vättnerberg - Alp Findels Dauer:30 min, Spazierweg, Möglichkeit zum Kauf von Alpprodukten (Juli - Anfang September)
Vättnerberg - Alp Calvina Dauer:1 h
Vättnerberg - Alp Ladils Dauer: 1h 30min
Weitere Informationen zur Bahn: www.vättnerberg.ch/ und ein kleiner Werbefilm
Vorschlag einer Wanderung in dieser Reportage der "Schweizer Familie"
|
 |
Gaspus - Schüelen - Steg |
ca. 1 h 30 min |
|
Calfeisental |
Gemütliche Wanderung von St. Martin zur Alp Sardona
Weitere Informationen in dieser Reportage der "Schweizer Familie"
|
 |
Altes Bad Pfäfers |
Die Wanderung führt zunächst über Wiesen, dann der Tamina entlang bis zum Mapraggsee. Nach einem kurzen Aufstieg der Fahrstrasse entlang zweigt man nach rechts ab und quert den Hang unterhalb von Vasön.
Dann folgen ein Abstieg, eine Bachquerung und die recht steile Gegensteigung bei Glarina, bevor nach ca. zweieinhalb Stunden Valens auftaucht.
An der Klinik vorbei, deren grünlichweisse Fassade schon von Weitem sichtbar ist, führt die Route in den Wald hinunter Richtung Altes Bad Pfäfers.
Informationen zum Alten Bad Pfäfers: www.altes-bad-pfaefers.ch/
Wanderwegbeschreibung mit Karte
|  |

Bergwanderungen |
Die Wanderwege sind nach der SAC Wanderskala (T1-T6) nach Schwierigkeitsstufen klassifiziert und markiert.
Beurteilen Sie bei der Vorbereitung einer Tour auf einer Wanderkarte den Schwierigkeitsgrad.
Geben Sie jemandem Bescheid, wo Sie hingehen bevor Sie starten.
Einige Wandervorschläge (weitere Vorschläge finden Sie beim Heidiland):
|
Vättis – Gelbberg – Drachenloch (2427 m) |
Aufstieg 4 h 30 min, Abstieg 3 h 30 min |
 |
Vättis – Muntaluna (2421 m) |
mit Seilbahn Vättnerberg, danach
Aufstieg 3 h, Abstieg 2 h 15 min |
 |
Vättis – Kunkelspass (1357 m) – Tamins – Reichenau |
Vättis – Kunkelspass -> 2 h
Kunkelspass – Reichenau -> 2 h
zurück mit Bahn und Postauto |
 |
Vättis – Stausee Mapragg – Vasön – Valens |
-> 2 h 15 min |
 |
Rundtour: St. Martin – Sardonaalp (1745 m) – Vordere Ebni – Tüfwald – St. Martin |
St. Martin – Sardonaalp -> 1 h 30 min
Sardonaalp – Alp Ebni – St. Martin -> 2 h 30 min |
 |
St. Martin – Heitelpass (2388 m) – Weisstannen |
St. Martin – Heitelpass -> 3 h 30 min
Heitelpass – Weisstannen -> 2 h 30 min |
 |
St. Martin – Sardonaalp – SAC Hütte Sardona – Piz Sardona (3055 m) |
St. Martin – Sardonaalp -> 1 h 30 min
Sardonaalp – SAC Hütte Sardona -> 1 h
SAC Hütte Sardona – Piz Sardona -> 3 h
Abstieg bis St. Martin -> 3 h 45 min. |
 |
Rundtour: St. Martin – Sardonaalp – Gamserälpli Untersäss – Plattenalp (1900 m) – Malanseralp – St. Martin |
St. Martin – Sardonaalp -> 1 h 30 min
Sardonaalp – Plattenalp -> 1 h 15 min
Plattenalp – St. Martin -> 1 h 45 min |
 |
Rundtour: St. Martin – Sardonaalp – Gamserälpli – Plattensee (2319 m) – Heitelsee – St. Martin |
St. Martin – Sardonaalp -> 1 h 30 min
Sardonaalp – Plattensee -> 2 h 30 min
Plattensee – Heitelsee -> 1 h
Heitelsee – St. Martin -> 2 h |
 |
St. Martin – Heubützlipass (2468 m) – Foopass (2223 m) – Elm |
St. Martin – Heubützlipass -> 4 h
Heubützlipass – Foopass -> 2 h 30 min
Foopass – Elm -> 2 h 30 min |
 |
Gigerwald – Alp Tersol – Pizol (2844 m) – Pizolhütte |
Gigerwald – Alp Tersol – Pizol (2844 m) – Pizolhütte
Gigerwald - Pizol -> 4 h 15 min
Pizol - Pizolhütte -> 2 h
(zurück mit Seilbahn nach Wangs/Bad Ragaz) |
 |
Vättnerberg |
Von der Endstation des Vättnerbergs aus gibt es auch anspruchsvolle Wanderungen:
Vättnerberg - Gelbberg / Drachenloch Dauer: 3h 30min (geführte Drachenlochwanderung)
Vättnerberg - Calvina - Furggla - Tersol - Gigerwald Dauer: 5h
Vättnerberg - Monteluna Dauer: 2h 30min
Weitere Informationen zur Bahn: www.vättnerberg.ch/
|
 |

|